Die Wanderung beginnt am Parkplatz am Eingang zum Nationalpark Jasmund in Sassnitz (oberhalb vom Tierpark). Von dort wandert Ihr über den Hochuferweg auf der Steilküste entlang der Ostsee und könnt fast immer den freien Blick bis zum Horizont genießen. Auf dem Weg zum Königsstuhl passiert Ihr die Wissower Klinken, die vermutlich ehemals Modell standen für das berühmte Bild „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich, und das Kieler Ufer. Ab der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht wandert Ihr dann in den Buchenwäldern des UNESCO-Weltnaturerbes – ein erhabenes Gefühl unter den mächtigen Buchen. In der Piratenschlucht und am Kieler Bach bieten zwei Treppen die Möglichkeit zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen, um die Steilküste in ihrer ganzen Pracht vom Ufer zu bestaunen und Fossilien zu sammeln. Anschließend solltet Ihr wieder zum Hochuferweg aufsteigen, da am Ufer an verschiedenen Stellen das Risiko von Kreideabbrüche besteht. Am Königsstuhl angekommen könnt Ihr zunächst den berühmten Kreidefelsen von der Victoriasicht aus anschauen und anschließend das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl besuchen, um alle Hintergründe über die Entwicklung der Rügener Kreideküste und ihre Flora und Fauna kennenzulernen. Falls der Besuch länger dauert als geplant könnt Ihr vom Nationalpark-Zentrum aus mit dem Bus zurück nach Sassnitz fahren, oder aber den Hochuferweg weiter bis nach Lohme wandern. Von dort fährt dann ebenfalls ein Bus zurück nach Sassnitz.
Sicherheitshinweise
Die Kreideküste ist ein sensibler Naturraum. Es besteht die Gefahr von Abbrüchen. Bitte beachtet die lokalen Beschilderungen, holt Euch Infos bei den Touristinfos und wandert nicht unten am Steinufer.